In irgendeiner Form beschäftigen wir uns alle mit dem, was um uns herum und in der Welt passiert.
In diesem Zusammenhang greift das Buch "DENK MAL NACH! Band 1" aktuelle Themen des Zeitgeschehens auf, die uns alle betreffen, und interpretiert sie auf ernsthafte sowie ironische Art und Weise.
Es ist jedoch weder als Ratgeber noch als Befehl zu verstehen.
Vielmehr soll es uns dazu anregen, uns selbst zu fragen, wie wir mit den genannten Themen umgehen und ob wir etwas verbessern möchten.
So können wir dafür sorgen, dass unsere Familien sowie alle, die uns wichtig sind, auch in Zukunft ein lebenswertes Dasein auf diesem Planeten führen können.
Bereits als Kind habe ich viel gelesen, meistens Märchen, Sagen oder Legenden, die auch nicht frei von negativen Geschehnissen sind und sich mit der Frage nach Gut und Böse beschäftigen.
Ich lese selber gerne Krimis und genieße es, mir Geschichten mit realistischen Charakteren auszudenken, die sich während des Verlaufes weiter entwickeln und in unvorhersehbare Situationen geraten, in denen sie sich zurecht finden müssen, denn gerade dieses Genre bietet so vielfältige Möglichkeiten der Gestaltung.
Für mich beginnt mit jedem neuen Buch, das ich schreibe, die Begeisterung für diese Literaturgattung bereits mit dem Sammeln der ersten spannenden Ideen.
Für welche Straftat entscheide ich mich dieses Mal?
Schreibe ich über Betrug, Diebstahl, Einbruch, Entführung, Fahrerflucht, Geiselnahme, Körperverletzung, Mord,...?
Es gibt so viele Möglichkeiten, einschließlich der Frage, soll das Verbrechen fiktiv oder teilweise wahr sein?
Habe ich mich entschieden, dann geht das Vergnügen mit der gründlichen Recherche über den darzustellenden Bereich erst richtig los.
Die Motive und Inspiration dazu finde ich in aktuellen oder historischen gesellschaftlichen Themen und meinem persönlichen Umfeld. Freundschaft, Liebe, Krankheit, Tod sowie die Abgründe des menschlichen Handelns seien hier als Beispiele aufgeführt.
Wichtig ist für mich eine gelungene Geschichte, für deren zündende Idee oftmals die Realität genügend Anreize bietet. Beispielsweise in Tageszeitungen, die voll sind mit Berichten über Verbrechen aller Arten. Hintergründe zu einzelnen Aufsehen erregenden und meistens tragischen Fällen finden sich in Magazinen, Zeitschriften sowie Gerichtsreportagen.
Dabei interessieren mich immer die Suche nach der Wahrheit, die Anwendung der Gerechtigkeit sowie das Aufzeigen von Werten und ihre Durchsetzung in Ausnahmesituationen. Nicht zu vergessen sind die Hindernisse und Rückschläge, die bis zur endgültigen Aufklärung von den jeweiligen Figuren durchlebt werden.
Dramatische Höhepunkte sorgen dafür, dass Spannung aufgebaut und Nervenkitzel hervorgerufen wird, damit die Neugier meiner Leser erhalten bleibt.
Natürlich sollen meine Krimis auch unterhalten, aber intelligent.
So werden meine Leser permanent aufgefordert, logisch mitzudenken, denn meine Bücher bieten neben dem gewissen Thrill auch eine gehörige Portion Ironie gepaart mit Charme und Witz.
Deshalb sind auch die Details nicht zu vernachlässigen, die stimmig und gut ausgearbeitet sein müssen, damit die Auflösung des Falles am Ende für den Leser klar ersichtlich ist, genauso wie das Motiv, das zur Straftat führte.
Mein Augenmerk liegt auf einer realistischen und glaubwürdigen Lösung des Verbrechens.
Hierbei kommt die Philosophie mit ins Spiel, denn größtenteils folgt der Aufbau der Bücher einem gleichen Schema: Mord-Verdächtige-Aufklärung, so dass sich zum Ende hin, die durch die Tat aus den Fugen geratene Ordnung wieder im Gleichgewicht befindet.
Sieger ist das Gute, meistens jedenfalls.
(weitere Informationen über mich finden Sie auf der Seite 'ABOUT')
Obwohl Krimis lange als Trash-Unterhaltung galten und lediglich die Klassiker wie Philip Marlowe oder Agatha Christi gesellschaftsfähig waren, fasziniert diese Literaturgattung bereits seit über 150 Jahren ihre Lesergemeinschaft, denn die Einstellung hat sich im Laufe der Zeit radikal geändert.
Jährlich erscheinen tausende neue Publikationen, so dass es heute neben Krimi-Bestsellerlisten und Krimipreisen auch Krimifestivals gibt.
Auf den jeweiligen Buchmessen gehören Autoren von Krimis/Thrillern zu den Publikumslieblingen.
Doch warum ist das so? Weshalb füllen Dutzende von Büchern, in denen es um Mord und Totschlag geht, in denen Gewalt und das Böse die Hauptrolle spielen, unsere Bücherregale?
Verbrechen jeglicher Art, dargestellt in Büchern, begeistern die Menschen schon lange.
Wahrscheinlich, weil es zu Beginn gilt, ungeklärte Fragen zu beantworten, die den Leser auffordern, mitzudenken, mitzuraten und Ordnung in eine konfus gewordene Welt zu bringen.
Beim Lesen von Krimis/Thrillern begeben wir uns in eine sichere Anspannung ohne großes Risiko. Wir schlüpfen in unterschiedliche Rollen und leben unsere Fantasie frei aus, ohne dass es dafür Konsequenzen gibt - uns geschieht nichts.
Viele Menschen wissen, dass wir in ziemlich kriminellen Zeiten leben. Der Krimi/Thriller dient deshalb der Unterhaltung, indem er auf die gesellschaftliche Entwicklung reagiert, die Ängste teilweise erklärt und er besitzt eine Art Ventilfunktion zur Kontrolle der Angst.
So mancher Leser will an die Grenzen der menschlichen Abgründe gehen und sucht nach einer Antwort, warum es das Böse gibt, wieso Menschen misshandelt oder getötet werden.
In Krimis/Thrillern gibt es dazu Erklärungen und Lösungen, in den meisten Fällen enden sie - anders als in der Realität - mit der Aufklärung des Verbrechens.